0

Posen, Thorn, Bromberg

Mit Großpolen, Kujawien und Südostpommern, Trescher-Reiseführer

Erschienen am 15.08.2011, 1. Auflage 2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783897942011
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 260 Farbfotos, 27 Karten
Format (T/L/B): 1.7 x 19 x 12.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die polnischen Regionen Großpolen und Kujawien-Pommern sind als touristische Ziele in Deutschland noch eher unbekannt. Dabei liegt Polens >Mittlerer Westen< nur wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt und ist dabei doch für deutsche Touristen recht exotisch. Die wechselvolle Geschichte hat vielseitige historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen, in den Städten Posen (Poznan), Thorn (Torun) und Bromberg (Bydgoszcz), aber auch in Form von ländlichen Adelssitzen, Burgen und Burgruinen des Deutschritterordens, Kirchen und Klöstern. Das flache Land eignet sich gut zum Radeln, zahlreiche Seen laden zum Baden ein. Paddler schätzen die vielfältigen Möglichkeiten auf den naturnahen Gewässern. Dieser Reiseführer bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Natur und zahlreiche praktische Tipps zu Anreise, Bahnverbindungen, Unterkunft, Restaurants und Kultur in der Region. Alle Orte und Sehenswürdigkeiten in Großpolen Für Kulturreisende und Aktivurlauber Anreisetipps: Per Fahrrad von Berlin nach Poznan Zahlreiche Empfehlungen für Wasserwanderer >>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Trescher Verlag
post@trescher-verlag.de
Reinhardtstr. 9
DE 10117 Berlin


Leseprobe

VORWORT Etwa zwölf Millionen ausländische Touristen besuchen Polen jährlich, ein Drittel davon kommt aus Deutschland. Allerdings haben die meisten bei den Bezeichnungen Großpolen und Kujawien-Pommern weniger konkrete Bilder vor Augen als bei Namen wie Masuren, Ostseeküste oder Tatra. Allmählich wächst aber auch der Wunsch nach detaillierten Informationen über Polens >Mittleren Westen<. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass ein Teil dieser Gegend lange Zeit zu Deutschland gehörte und viele Deutsche dort ihre Familienwurzeln erkunden. Was zeichnet Polens >Mittleren Westen< außerdem aus? Könnte man das Verhältnis von Exotik zu Entfernung mathematisch ausdrücken, hätten Großpolen und Kujawien-Pommern Höchstwerte. Bereits 70 Kilometer von der deutschen Hauptstadt entfernt beginnt der slawische Kulturkreis, ein verständlicherweise sehr inhomogenes Riesenreich zwischen Adria und Sibirien. Großpolen und Kujawien-Pommern bieten vieles, was für slawische Länder typisch ist. Die wechselvolle Geschichte hat sehr vielseitige historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen. Es gibt viele Naturschutzgebiete und Parks, das flache Land mit naturnahen Gewässern eignet sich gut zum Radeln und Paddeln. Zudem ist ein Urlaub in Polen preisgünstiger als ein Urlaub in Deutschland. Folgende Ideen für das Land zwischen Warthe und Weichsel sollen als Anregung dienen. Für OsteuropaNeulinge: bis zu zwei Übernachtungen in Posen, am besten als Bahnreise. Für Hobbyhistoriker, Genießer und Romantiker: mindestens zwei Übernachtungen in Thorn, vielleicht sogar zu Silvester. Für Unternehmungslustige: eine Autorundfahrt durch Großpolen und KujawienPommern, eventuell in Kombination mit Polens Küste. Für Spaziergänger: die Parks von Rogalin und Kórnik. Für Aktivurlauber: der Fahrradweg der 100 Seen (zwischen Miedzychód und Posen) oder eine Paddeltour. Für Familienfeiern: eines der vielen schicken Schlosshotels. Mit Kindern: Quartier an einem See der Tucheler Heide. Zu Zentren der vorchristlichen Kultur: Biskupin, Odry. Zu Zentren der frühchristlichen Kultur: Dominsel Posen, Lednogora. Zu Zentren des katholischen Glaubens: Gnesen, Kulm, Lichen. Zum Einkaufsbummel: Posen oder das dichter an der Grenze gelegene Landsberg. Zur Kur: Ciechocinek. >>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Hinweise zur Benutzung 12 Zeichenlegende 13 Das Wichtigste in Kürze 13 Sehens- und Erlebenswertes 14 Entfernungstabelle 15 Land und Leute 16 Geographie und Natur 18 Landesgliederung und Siedlungsstruktur 18 Landschaften und Gewässer 20 Naturschutz 21 Fauna 24 Polens Vergangenheit 25 Landesgeschichte bis 1795 25 Landesgeschichte von 1795 bis 1919 30 Landesgeschichte ab 1919 33 Polens Gegenwart in der EU 38 Religionen und Familienpolitik 39 Verkehrswege 40 Tourismus und Ökologie 41 Polnische Kultur 46 Architektur 46 Malerei 49 Literatur 50 Film 52 Musik 54 Polnische Küche 61 Sprache 66 Die Woiwodschaft Großpolen 68 Großpolen 70 Unterwegs von Deutschland nach Mittelpolen 71 Deutschlands Grenzübergänge im Osten 71 Per Auto von Berlin nach PoznaÅ' 73 Per Fahrrad von Berlin nach PoznaÅ' 74 Rund um MiÄdzyrzecz (Woiwodschaft Lebus) 77 Rund um Gorzow Wielkopolski (Woiwodschaft Lebus) 82 Der Nordwesten und Norden der Woiwodschaft Großpolen 88 Von der Netzer Heide nach PoznaÅ' 88 Czarnkow und Trzcianka 95 Chodzież und WÄ...growiec 97 PiÅ¿a und Umgebung 100 Der Osten der Woiwodschaft Großpolen 104 Die Piastenroute bis Gniezno 104 Der Landschaftspark Lednica 106 Der Großpolnische Ethnopark 109 Gniezno und Umgebung 111 Konin und Umgebung 114 Der Großpolen-Ring für Bootstouristen 122 Der Süden und Südwesten der Woiwodschaft Großpolen 124 Zwischen WrzeÅ'nia, Åsrem und Jarocin 124 Kalisz und Umgebung 129 Von Ostrow Wielkopolski nach KÄpno 134 Leszno und Umgebung 137 Rund um Wolsztyn 141 Novy TomyÅ'l und Umgebung 148 PoznaÅ', Rogalin und Kornik 150 PoznaÅ' 152 Stadtgeschichte 153 Stadtsymbole 160 Verkehr 161 Spaziergänge in PoznaÅ' 162 Rund um den Altmarkt 163 Renaissance-Rathaus 163 Zur Zitadelle 171 In der PoÅ¿wiejska 173 Vom Kaiserforum zum Freiheitsplatz 174 Messegelände, Wilsonpark und Westmarkt 178 Die Dominsel 182 Der Malta-See 184 Im Südosten der Stadt 185 Schlösser und Parks an PoznaÅ's südlichem Stadtrand 193 Szreniawa und der Großpolnische Nationalpark 193 Puszczykowo 194 Rogalin 196 Kornik 199 SwarzÄdz 202 ToruÅ' 204 ToruÅ' 206 Stadtgeschichte 206 Stadtsymbole 211 Verkehr 211 Spaziergänge in ToruÅ' 214 Altmarkt 214 Der Süden der Altstadt 220 Johannesdom 223 Der Norden der Altstadt 225 Die Ordensburg 228 Die Neustadt 229 Die Bromberger Vorstadt 232 Am nördlichen und östlichen Stadtrand 233 Die preußische Stadtbefestigung und das Waldgebiet Barbarka 234 Am linken Weichselufer 235 Bydgoszcz und Umgebung 240 Bydgoszcz 242 Stadtgeschichte 242 Stadtsymbole 243 Verkehr 244 Spaziergänge in Bydgoszcz und Umgebung 246 Das Zentrum, linkes Flussufer 246 Das Zentrum, rechtes Flussufer 249 Parks im Stadtgebiet 252 Sportanlagen im Stadtgebiet 253 Am Weichselufer 253 Koronowo 254 Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern 258 Kujawien-Pommern 260 Der Süden und Osten der Woiwodschaft Kujawien-Pommern 261 Å'nin, Wenecja und Biskupin 261 InowrocÅ¿aw und Umgebung 268 Ciechocinek 271 WÅ¿ocÅ¿awek und Umgebung 274 Golub-DobrzyÅ' und Brodnica 279 Der Norden und Westen der Woiwodschaft Kuja ...