0

Epiktet

Handbüchlein der Lebenskunst

Erschienen am 20.08.2020
Auch erhältlich als:
7,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868205978
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 19.2 x 13.1 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Epiktet war ein antiker Philosoph, der zu den einflussreichsten Vertretern der stoischen Philosophie zählt. Seine Lehre behandelt vor allem ethische Fragen und stellt die praktische Umsetzung philosophischer Überlegungen in den Vordergrund.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
info@nikol-verlag.de
Barkhausenweg 11
DE 22339 Hamburg


Inhalt

Aus dem Inhalt:
Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften
1. Was Sie über das Erbrecht wissen sollten - Erbfolge - Gesetzliche Erbfolge - Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen - Wie treffe ich eine eigene Erbregelung? - Das Testament - Der Erbvertrag - Inhalt eines Testaments - Pflichtteil - Erbverzicht - Eheliches Güterrecht im Erbfall - Zugewinngemeinschaft - Gütertrennung - Gütergemeinschaft - Errungenschaftsgemeinschaft nach FGB-DDR - Absicherung des Ehegatten außerhalb des Güterrechts - Abwicklung des Erbfalls - Wie kann der Erblasser sonst vorsorgen? - Schenkungen 4 - Unbenannte Zuwendungen 4 - Vertrag zugunsten Dritter
2. Was Sie über die Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer wissen sollten - Systematik des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes - Schenkungen unter Lebenden - Gemischte Schenkung, Auflagenschenkung - Zuwendung von Geschäftsbeteiligungen 8 - Persönliche Steuerpflicht 8 - Wer ist Inländer? - Was ist Inlandsvermögen? - Wer ist steuerpflichtig - Wann entsteht die Steuer - Wie wird die Bemessungsgrundlage ermittelt - Bereicherung des Erwerbers 9 - Steuerbefreiungen - Sachliche Steuerbefreiungen - Ansatz von Betriebsvermögen und anderem "Produktivvermögen" - Persönliche Steuerbefreiungen - Wie ist der steuerpflichtige Erwerb zu bewerten? - Zu welcher Steuerklasse gehört ein Erwerber? - Wie wird die Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer berechnet? - Tarifbegrenzung für Produktivvermögen 1 - Berücksichtigung früherer Erwerbe 1 - Kleinbetragsgrenze - Was ist bei der Festsetzung der Steuer noch zu beachten? - Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer - Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens - Was ist bei der Entrichtung der Steuer zu beachten - Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen beim Erwerber - Besteuerung bei Nutzungs- und Rentenlasten aus der Sicht des Verpflichteten - Anwendungsbereich - Stundung der Steuer für Betriebsvermögen - Anzeigepflichten und Steuererklärung - Welche Besonderheiten sind noch zu berücksichtigen? - Ansprüche nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen
3. Was Sie über die Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs wissen sollten - Grundsätzliches zur Wertermittlung - Bewertung des übrigen Vermögens sowie der Schulden und Lasten - Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften - Bewertung des Grundbesitzes - Bodenschätze im Privatvermögen - Betriebsvermögen - Bewertung von Auslandsvermögen

Anhang - Berechnungsbogen zur Ermittlung des steuerfreien Betrags gemäß 5 Abs. 1 ErbStG - Erläuterungen zum Berechnungsbogen - Stichwortverzeichnis