0

Konkrete Mathematik (nicht nur) für Informatiker

Mit vielen Grafiken und Algorithmen in Python, Mit Hunderten von Videos, Springer-Lehrbuch

Erschienen am 22.02.2021, 2. Auflage 2021
74,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662626177
Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 989 S., 752 s/w Illustr., 533 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 4.5 x 25 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das etwas andere Mathe-Lehrbuch: Mathematik, die Informatiker (und nicht nur die!) wirklich brauchen, und die direkt am Computer umgesetzt wird in Form von kleinen Algorithmen, numerischen "Experimenten" und interaktiven Visualisierungen. Man lernt, wie man dem Computer das Rechnen überlässt, während man selbst den mathematischen Überblick behält, typische Fehler vermeidet und die Ergebnisse richtig interpretiert. (Und nebenbei lernt man noch die beliebte Programmiersprache Python sowie den Umgang mit einem Computeralgebrasystem.) Gleichzeitig wird die Mathematik aber nicht zur "Hilfswissenschaft" degradiert. Der Autor motiviert und begründet im "Plauderton" und mit konkreten Beispielen und Knobelaufgaben (und manchmal auch mit kleinen philosophischen und historischen Exkursen), um so den Leser zum Mitmachen und Mitdenken aufzufordern. Im Idealfall hat man am Ende nicht nur etwas gelernt, sondern verspürt Lust auf mehr - und sieht die Mathematik danach vielleicht mit anderen Augen. Mit informatik-spezifischen Anwendungen unter anderem aus der Kryptographie, der Kodierungs- und Komplexitätstheorie sowie der Computergrafik. Unterstützt durch viele farbige Grafiken, etwa 1000 Aufgaben mit Lösungen und nicht zuletzt Hunderte von Videos, in denen man sich das Gelesene vom Autor noch mal "persönlich" erklären lassen kann. Neu in der zweiten Auflage ist insbesondere ein Kapitel zur kontinuierlichen Fouriertransformation. Das Kapitel zur Informationstheorie wurde um Abschnitte über Huffman-Codes und arithmetische Codierung erweitert. An diversen Stellen wurden außerdem neue Aufgaben, Videos, Illustrationen und kleinere Ergänzungen aufgenommen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg


Autorenportrait

Prof. Dr. Edmund Weitz, Diplom und Promotion in Mathematik (Universität Hannover), langjährige Praxiserfahrung, ist Professor für Mathematik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. 2015 erhielt er den Hamburger Lehrpreis, der für herausragende und innovative Lehrleistungen an den Hamburger Hochschulen verliehen wird.

Inhalt

1 Einführung in die Programmierung und QBasic.- Wozu verwendet man Computer?.- Was ist ein Computerprogramm?.- Wie kann ich ein Computerprogramm schreiben?.- Wie hilft mir dieses Buch, QBasic zu erlernen?.- QBasic als Bestandteil von MS-DOS 5.- 2 Die ersten Schritte mit QBasic.- QBasic starten.- Der QBasic-Bildschirm.- Ihr erstes Programm.- Starten eines neuen Programms.- Laden eines bestehenden Programms.- Beenden von QBasic.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 3 Einführung in die Sprache QBasic.- Aufbau einer QBasic-Anweisung.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 4 QBasic-Variablen und -Operatoren.- Was wollen Sie speichern.- Die Verwendung von Variablen - ein Überblick.- Zeichenketten-Variablen in QBasic.- Numerische Variablen in QBasic.- Eingabeinformationen in einer Variablen speichern.- Mathematische Operatoren in QBasic.- Die CONST-Anweisung.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 5 Beeinflussen des Programmablaufs.- Einführung in das Treffen von Entscheidungen.- Die IF-Anweisung.- Die SELECT CASE-Anweisung.- Welche Art der bedingten Anweisung Sie verwenden sollten.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 6 Mit QBasic-Schleifen arbeiten.- Einführung in QBasic-Schleifen.- Die FOR-Anweisung.- Die WHILE-Anweisung.- Die DO-Anweisung.- Verschachteln unterschiedlicher Schleifenarten.- Praktische Anwendungen für QBasic-Schleifen.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 7 Anlegen eigener Unterprogramme und Funktionen.- Warum Prozeduren?.- Erzeugen von Unterprogrammen.- Verwendung von Variablen in Prozeduren.- Erzeugen von Funktionen.- Was sollten Sie verwenden?.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 8 Die Bearbeitung großer Datenmengen.- Informationen speichern und zurückladen.- Mit Feldern arbeiten.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 9 Mit Zeichenketten arbeiten.- Zeichenketten: Ein Überblick.- Zeichenkettentypen.- Anwendung von Zeichenketten-Funktionen.- Zeichenketten vergleichen.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 10 Mit Dateien arbeiten.- Das Anlegen und die Verwendung sequentieller Dateien.- Verwalten einer Datenbank mit sequentiellen Dateien.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 11 Mit Grafiken und Tönen arbeiten.- Einführung in die Grafikprogrammierung.- Textmodus.- Grafikmodus.- Komplexe Figuren anlegen.- Schlußbetrachtungen zu QBasic-Grafiken.- Einführung in die Programmierung mit Tönen.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 12 Fehlersuche in QBasic-Programmen.- Die Praxis der Fehlersuche.- QBasic-Menübefehle.- Variablenverfolgung mit PRINT.- Schrittweises Austesten eines Programms.- Zusammenfassung.- Fragen und Aufgaben.- 13 Mehr über BASIC lernen.- Was Sie gelernt haben.- Was Sie noch lernen sollten.- Weitere BASIC-Versionen.- Der Microsoft QuickBASIC-Compiler.- Zusammenfassung.- Anhang A Anwendung der QBasic-Menüs und -Optionen.- Auswahl von Menüs und Befehlen.- Anwendung von Dialogfenstern.- Tastenabkürzungen für die Menübefehle.- Tastenbefehle zum Editieren.- Markieren von Text.- Hilfe anfordern.- Drucken.- Bildschirmfarben ändern.- Start-Optionen.- Anhang B ASCII- und erweiterter IBM-Zeichensatz.- Anhang C QBasic-Anweisungen und -Funktionen.- Anweisungen.- Funktionen.- Anhang D GW-BASIC Programme an QBasic anpassen.- Ältere BASIC-Versionen.- GW-BASIC Programme unter QBasic ausführen.- Vorteile von QBasic nutzen.- Anhang E Lösungen zu den Fragen und Aufgaben.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.- 7.- 8.- 9.- 10.- 11.- 12.- Sachwortverzeichnis.