Beschreibung
Die Journalisten Martin Heidemanns und Nikolaus Harbusch sind den Verwicklungen des ehemaligen Bundespräsidenten auf den Grund gegangen. Nach mehr als zweijähriger Recherche deckten sie am 13. Dezember 2011 die Kredit-Affäre auf. Sie stießen auf weitere Fälle, in denen Wulff in seiner Vergangenheit als niedersächsischer Ministerpräsident Beziehungen zu reichen Unternehmern für seinen privaten Vorteil genutzt haben soll.Das Buch 'Affäre Wulff' beleuchtet den Skandal von allen Seiten: Die Autoren erzählen die ganze Geschichte um die Aufdeckung der Affäre, liefern Rechercheprotokolle, geben Einblicke in die Praxis des investigativen Journalismus und machen bisher unveröffentlichte Dokumente zugänglich. Das Buch ist eine informative und spannende Dokumentation, die die Enthüllung des Skandals Schritt für Schritt nachvollzieht und tiefe Einblicke in die Recherchearbeit von Journalisten gewährt.
Autorenportrait
Martin Heidemanns, geboren 1963, ist stellvertretender Chefredakteur von BILD und leitet als Mitglied der Chefredaktion das Ressort 'Reporter/Investigative Recherche'.Nikolaus Harbusch, geboren 1975, studierte Jura und Politik. Er ist Redakteur im Ressort 'Reporter/Investigative Recherche' bei BILD.
Leseprobe
'Jetzt ist die Frage: Wer sind die Geerkens? Die nächste Reise führt in die Schweiz. Die Reporter wollen sich ein Bild vom Ehepaar Geerkens machen, über das Verhältnis zu Christian Wulff sprechen. Sie wollen fragen: Woher stammt das Geld? Und: Warum gaben Sie dem Politiker dieses kleine Vermögen, eine halbe Million Euro? Ohne Zweckbestimmung, ohne Sicherheiten, ohne Tilgung. Die neue Adresse des Unternehmers aus Osnabrück, eine Luxus-Wohnanlage am Vierwaldstädter See. Die Pförtner-Loge des noblen Anwesens ist an diesem Tag unbesetzt. Egon Geerkens kommt direkt zur Haustür. Der Millionär trägt eine graue Jogginghose, einen rosafarbenen Pullover mit V-Ausschnitt. Später stößt Ehefrau Edith dazu. Schwarzes Kleid, hohe Stiefel, stark geschminkt. Um den Hals eine lange goldene Kette mit großer Goldmünze. Egon Geerkens bittet in die Sitzgruppe gegenüber der Pförtner-Loge. Reporter Harbusch befragt ihn zunächst nach seiner Beziehung zum Bundespräsidenten. Geerkens gibt sich zurückhaltend. Aber er ist höflich und freundlich. Es scheint fast, als habe er mit dem Besuch gerechnet. Dann geht's zur Sache. 'Warum hat Ihre Frau den Darlehensvertrag mit den Wulffs unterschrieben', fragt der Reporter, 'und nicht Sie.?'' Martin Heidemanns & Nikolaus Harbusch
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.