Beschreibung
Das Stuttgarter Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) hat die zweite Auflage der Metastudie Energieeffizienz in Deutschland erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Energieeffizienzmaßnahmen bisher geleistet haben und welche Einsparpotenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht umgesetzt wurden.
Neben der Identifikation von neuen relevanten Veröffentlichungen und Aktualisierung der vorhandenen Daten beschreibt die Studie zusätzlich Ansätze wie die Energieeffizienzpotenziale umgesetzt werden können. Zudem wird in der zweiten Auflage die Wirtschaftlichkeit von Einsparpotenzialen besonders adressiert. Insgesamt wurden für die zweite Auflage mehr als 250 Veröffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbänden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet.
Autorenportrait
Die Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie der Abteilung Effizienzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Prof. Sauer leitete zuvor das Labor für angewandte Fertigungstechnik an der Hochschule München und war in der Geschäftsleitung der Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des Produktionsmanagements sowie der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl vereint als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart und als ehemaliger Top-Manager der Firma Freudenberg KG Forschung und Praxis in einer Person. Eine Vielzahl an Veröffentlichungen in diesem Bereich dokumentieren seinen Beitrag zum Produktionsstandort Deutschland. Prof. Bauernhansl war 2012 Gründungsdirektor des EEP.
Inhalt
Einleitung.- Globale Betrachtung.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. -Energieeffizienz nach Sektoren.- Industrie.- Gebäude.- Verkehr.-.- Zusammenfassung und Ausblick.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.