0

Handbuch Brücken

Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten

Erschienen am 20.02.2015, 3. Auflage 2014
249,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658033392
Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 1388 S., 890 s/w Illustr., 319 farbige Illus
Format (T/L/B): 6 x 24.5 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Hervorragende Fachautoren beschreiben ihre Erfahrungen zu Tragwerkstypen, Berechnungs-, Herstellungs- und Bauausführungsverfahren sowie Bauüberwachungsmethoden. Gegenüber den beiden vorangegangenen Auflagen wird im Einführungskapitel auf die neuere Entwicklung der Verwendung von Hochleistungsbeton im Brückenbau sowie auf Brücken aus Textilbeton eingegangen. Des Weiteren werden in diesem Kapitel integrale und semiintegrale Brücken behandelt, es werden Entwicklungen in der Bauweise mit verbundlosen internen Spanngliedern und die Nachrechnung von Brücken behandelt. Dazu wurden auch die sechs in den Jahren 2010 bis 2014 mit Brückenbaupreisen ausgezeichneten Brücken aufgenommen, sodass nun alle zehn von 2006 bis 2014 mit dem Brückenbaupreis ausgezeichneten Brücken im Buch enthalten sind. Die folgenden Kapitel, in denen auf das Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten der Brücken eingegangen wird, wurden aktualisiert, indem die aktuellen EUROCODES berücksichtigt sind. Das Kapitel 12, Überwachung ,Prüfung, Bewertung und Beurteilung von Brücken, wird um den Abschnitt 12.7, Kontinuierliche, rechnergestützte, Dauerüberwachung (Monitoring) erweitert, indem an einem Beispiel, der Gärtnerplatzbrücke in Kassel, die Dauerüberwachung mit Hilfe von Schwingungstestdaten demonstriert wird. Nicht nur für Bauingenieure und Studierende des Bauingenieurwesens, sondern auch für alle, die am Brückenbau und seiner Entwicklung interessiert sind, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter.

Autorenportrait

Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Gerhard Mehlhorn war Professor für Massivbau zunächst an der Technischen Hochschule Darmstadt und danach an der Universität Kassel. Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach lehrt am Institut für Massivbau an der Technischen Universität Dresden. Beide sind Autoren zahlreicher Veröffentlichungen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften.