Beschreibung
Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur.Das E-Book enthält das 8. Kapitel »Abweichung und Kriminalität« von Fritz Sack, das sich aus soziologischer Perspektive mit Handlungen befasst, die als Abweichungen, also die geltenden Normen einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft verletzend, wahrgenommen werden. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe.Kapitel 8: Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack)Inhalt:8.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Abweichung8.1.1 Variationen in der sozialen Definition von Abweichung8.1.2 Die sozialen Funktionen abweichenden Verhaltens8.1.3 Definition von Abweichung als Ausdruck von Machtbeziehungen8.1.4 Prozesse der Etikettierung Ein alternatives »Paradigma« der Analyse8.2 Wer wird ein Abweichler?8.2.1 Vererbung8.2.2 Sozialisation8.2.3 Anomie/Strukturelle Spannung8.2.4 Soziale Kontrolle8.3 Struktur und Formen der Kriminalität8.3.1 Allgemeine Kriminalitätsentwicklung und Kriminalitätsfurcht8.3.2 Gewalt- und Eigentumskriminalität8.3.3 Kriminalität ohne Opfer8.3.4 Organisierte Kriminalität8.3.5 »Weiße-Kragen«- und Wirtschaftskriminalität8.3.6 Computerkriminalität oder »Cybercrime«8.4 Das System der Strafverfolgung8.4.1 Die Polizei als Instanz der staatlichen Kontrolle8.4.2 Die Trichterfunktion des Systems strafrechtlicher Kontrolle8.4.3 Die »Wiedergeburt« des Gefängnisses8.4.4 Kriminalpolitik wider die Kriminologie The punitive turnLiteratur Zusammenfassung Übungsfragen
Autorenportrait
Fritz Sack ist Professor em. für Soziologie und Kriminologie. Von 19701974 hatte er die Professur für Soziologie an der Universität Regensburg inne, von 19741984 die Professur für abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle an der Universität Hannover und von 19841996 die Professur für Kriminologie am Aufbau- und Kontaktstudium Kriminologie der Universität Hamburg.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.