0

Interaktion, Institution und Gesellschaft

eBook

Erschienen am 07.08.2020, 1. Auflage 2020
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593446011
Sprache: Deutsch
Umfang: 125 S., 2.02 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur.Das E-Book enthält das 5. Kapitel »Interaktion, Institution und Gesellschaft« von Ansgar Weymann, das sich mit dem sozialen Handeln, dem Verhandeln von sozialer Ordnung sowie dem Netzwerk sozialer Beziehungen befasst. Die Gesellschaft im Wandel wird anhand der Begriffe Status und Rolle, Bevölkerungsstruktur und Institutionen illustriert. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe.Kapitel 5: Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann)Inhalt:5.1 Soziales Handeln und Interaktion5.1.1 Die Definition der Situation5.1.2 Symbolischer Interaktionismus und Pragmatismus5.1.3 Der dramaturgische Ansatz5.1.4 Ethnomethodologie5.1.5 Sozialer Austausch und rationale Wahl5.2 Das Gewebe sozialer Beziehungen5.2.1 Die Analyse von Netzwerkmustern5.2.2 Grundbegriffe der Netzwerkanalye5.2.3 Wie bekommt man einen Job?5.2.4 Position und Macht in Netzwerken5.3 Institutionen und Gesellschaft im Wandel5.3.1 Status und Rolle5.3.2 Bevölkerungsstruktur5.3.3 Institutionen5.3.4 Neo-Institutionstheorie: Isomorphismus5.3.5 Modernisierung und GlobalisierungLiteratur Zusammenfassung Übungsfragen

Autorenportrait

Ansgar Weymann war Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Bis zu seiner Emeritierung 2011 war er dort Direktor des Instituts für Empirische und Angewandte Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologische Theorie und Gesellschaftstheorie, Bildungsforschung, Beruf und Arbeitsmarkt sowie Lebenslaufforschung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.