0

Chronik (1 Chr 11,1-29,30)

Biblischer Kommentar Altes Testament - Bandausgaben XXIV/2

Erscheint am 13.10.2025, 1. Auflage 2025
120,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525502280
Sprache: Deutsch
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wenn die Tora, der Pentateuch der fünf Bücher Moses, wie selbstverständlich mit, Gott, einsetzt, so beginnt die Chronik als prononciertes Werk der Schriften, des dritten Kanonteils, dezidiert mit dem Menschen,. Die Menschheit, die im Folgenden entfaltet wird, bildet den adäquaten Rahmen für das gewissermassen überzeitliche Israel der Chronik; es wird nach seinem Bestand und seiner Bestimmung in bislang unbekannter Weise beschrieben und vorgestellt. David markiert den Übergang von der Grundgeschichte mit ihrem beweglichen Zelt zum festen Haus. Das Haus, das in der alten Erzählung das verheißene Haus Davids, das heißt seine Familie und seine Dynastie, war, ist nun im wörtlichen Sinne das Haus, nämlich das Heiligtum, mit dem Jhwh der Welt und besonders Israel seine Gegenwart schenken wird und das damit die Residenz des Weltkönigtums ist. Auf dem Weg dorthin ist Davids Partner das von ihm vereinte Volk. Salomo seinerseits ist im wörtlichen Sinne der Sohn Davids, der als Bauführer dessen Pläne realisiert. Auf dieses Ziel ist bereits 1Chr mit den vier Hauptteilen, den Bürgerrechtslisten Israels, dem Einzug der Lade in Jerusalem, dem Haus und seinem Bauplatz und damit schließlich Israels Stadtburg im Werden angelegt. Es ist die Intention des Werkes als eines Buches der Praxis, aus der Geschichte den Gottesbezug zu erkennen, zu erheben und in eine praktische Lebenshaltung zu übertragen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
info@v-r.de
Robert-Bosch-Breite 10
DE 37079 Göttingen


Autorenportrait

Dr. theol. Thomas Willi ist Professor em. an der Universität Greifswald. Nach einem Pfarramt in Eichberg/SG leitete er von 1969 bis 1994 die Stiftung für Kirche und Judentum in Basel. Ab 1994 bekleidete er die Professur für Altes Testament und Judentumskunde an der Theologischen Fakultät Greifswald, von 2004 bis 2007 als geschäftsführender Direktor ihres Gustaf-Dalman-Instituts. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die persische Epoche der Geschichte Israels, die christliche Hebraistik seit der Renaissance mit ihren jüdischen Quellen sowie eine in der Begegnung mit dem Judentum verwurzelte biblische Theologie.

Schlagzeile

Thomas Willi zeigt die Intention des Werkes als eines Buches der Praxis, aus der Geschichte den Gottesbezug zu erkennen, zu erheben und in eine praktische Lebenshaltung zu übertragen.